Die Highlights der Uffizien

Die Uffizien in Florenz beherbergen einige der bedeutendsten Werke der gesamten westeuropäischen Kunstgeschichte. Der Besuch der Galerie oder die Teilnahme an den Veranstaltungen in den Uffizien wird Ihnen die Augen für die verschiedenen Kunstepochen öffnen und ein größeres Verständnis für die kulturellen, wirtschaftlichen sowie politischen Szenarien der Vergangenheit vermitteln. Hier sind einige der Kunstwerke der Uffizien, die man unbedingt gesehen haben muss.

Die Geburt der Venus Uffizien

Die Geburt der Venus

Sandro Botticelli

Das Bild einer schönen Venus, die in einer Muschel aus dem Ozean aufsteigt, ist eines der bekanntesten der Welt. Das 1484 vollendete Gemälde ist ein Meisterwerk der Renaissance, das für die Familie Medici in Auftrag gegeben wurde. Der Gemälde besticht durch exquisite Details und zeigt die junge Venus, die vom Westwind Zephyr an Land gebracht wird und von Primavera, der Göttin des Frühlings, bekleidet wird.

Die Verkündigung Uffizien

Die Verkündigung

Leonardo da Vinci und Andrea del Verrochio

In den Uffizien erwartet Sie Leonardo da Vincis außergewöhnliches Werk Die Verkündigung, das in Zusammenarbeit mit da Vincis Meister, Andrea del Verrochio, geschaffen wurde. Da Vincis ausgeprägter Stil macht sich in diesem Werk deutlich, das zeigt, wie der Engel Gabriel der Jungfrau Maria verkündet, dass sie den Sohn Gottes empfangen und ihn Jesus nennen wird. Auf dem detaillierten Kunstwerk sind sogar die Modannonen-Lilien klar zu erkennen, welche Marias Jungfräulichkeit symbolisieren.

Die Medusa Uffizien Caravaggio

Die Medusa

Caravaggio

Die Medusa ist eines der eindrucksvollsten sowie beliebtesten Gemälde in den Uffizien. Caravaggios 1597 gemaltes Werk ist eine runde Leinwand, die als Geschenk an den Großherzog Medici in Auftrag gegeben wurde. Es stellt die Medusa aus der griechischen Mythologie dar, die Giftschlangen als Haare hat und dessen Anblick jeden zu Stein erstarren lässt. Mit einem unvergleichlichen Gesichtsausdruck wird auf der Leinwand Ihre Enthauptung verdeutlicht.

Die Venus von Urbino Uffizien Tizian

Die Venus von Urbino

Tizian

Die Venus von Urbino ist eines der umstrittensten Gemälde von Tizian. Das Gemälde zeigt die Venus in einer Aktform dar und galt als pornografische Darstellung – ein Schandfleck in der illustren Karriere Tizians. Das Gemälde selbst wurde jedoch vom Herzog von Urbino als Geschenk an seine Frau in Auftrag gegeben und sollte die Ehe, Erotik, Treue und Mutterschaft symbolisieren. Der schlafende Hund zu Füßen der Venus stellt die Treue dar und das Mädchen, das im Hintergrund in die Kiste schaut, steht für Mutterschaft.

Die Krönung der Jungfrau Uffizien

Die Krönung der Jungfrau

Fra Angelico

Das beeindruckende Gemälde Die Krönung der Jungfrau ist eines der bekanntesten Altarbilder der Geschichte. Das ursprünglich als Triptychon konzipierte Altarbild hat zwei Schwesterwerke, Die Hochzeit und Das Begräbnis der Jungfrau Maria, die beide im San Marco in Florenz besichtigt werden können. Fra Angelico stellte die Krönung der Jungfrau durch Christus und alle anwesenden Heiligen mit einer einzigartigen Vergoldungstechnik dar, wodurch die überwältigenden Goldstrahlen eine gewisse Spiritualität ausdrücken – eine wahre Freude für jeden Besucher.

Ognissanti-Madonna Uffizien

Ognissanti-Madonna

Giotto di Bondone

Dieses Gemälde zeigt Maria, wie sie königlich mit dem Jesuskind im Arm thront. Es wurde um 1300 bis 1305 von dem mittelalterlichen Künstler Giotto di Bondone geschaffen und spiegelt den traditionellen italo-byzantinischen Stil wider, der in dieser Zeit beliebt war. Die Verwendung von Goldfarben und fast dreidimensionalen Figuren heben sein Werk von vielen anderen der Epoche ab, da Giotto der erste Künstler in der Geschichte der westeuropäischen Kunst war, der dreidimensionale Figuren erzeugte.

Bacchus Caravaggio Uffizin

Bacchus

Caravaggio

Dieses Stillleben wird auf 1598 n. Chr. datiert und gehört zu Caravaggios Gesundheitsporträts. Das Ölgemälde zeigt Bacchus mit Obst und einer Karaffe Wein vor ihm. Er streckt einen Kelch mit Wein aus, fast so, als ob er dem Betrachter anbietet, sich ihm anzuschließen.

Judith und Holofernes Uffizien

Judith und Holofernes

Artemisia Gentileschi

Das 1620 n. Chr. entstandene Gemälde ist eigentlich Artemisias zweites Werk zum selben Thema und wird oft auch für ein Selbstporträt gehalten. Es zeigt Judith in Holofernes Zelt, wie sie ihm im Schlaf einen Schlag in den Nacken versetzt – ein Vorfall, der ihren Heldenmut bei der Befreiung des Volkes Israel zeigt.

Martyrium des Hl. Laurentius Uffizien

Martyrium des Hl. Laurentius

Gian Lorenzo Bernini 

Die aus einem einzigen Carrara-Marmoblock geschaffene Statue wurde von Bernini im Alter von etwa 15 Jahren geformt. Er benutzte verschiedene Werkzeuge, um Texturen zu erzeugen. Nur der vordere Teil der Skulptur ist poliert, was darauf hindeutet, dass sie für die Betrachtung gedacht war.

Anbetung der Könige Uffizien

Anbetung der Könige

Gentile da Fabriano

Das Holzgemälde die Anbetung der Könige wird auf das Jahr 1423 n. Chr. datiert. Es zeigt eine berühmte biblische Szene, in der die aus dem Fernen Osten anreisenden Heiligen Drei Könige Christus begegnen. Diese Temperamalerie gilt als eines der besten Werke Fabrianos, sogar der Rahmen allein ist ein Kunstwerk.

Kruzifix Uffizien

Kruzifix

Nicolò di Pietro 

Mit Tempera auf Tafel gemalt, verwendet Gerini eine traditionelle Kompositionsmethode, bei der seine Figuren steif und doch dramatisch sind. Dieses Werk zeigt die Kreuzigung Jesu mit Johannes, Maria und den Engeln. Es wurde 2011 von der italienischen Regierung gekauft und den Uffizien gestiftet.

Thebaid Uffizien

Thebaid

Fra Beato Angelico

Datiert auf 1420 n. Chr., das Hauptthema von Thebaid ist Spiritualität. Es zeigt eine felsige Landschaft, in der Mönche und Asketen in Theben beten. Im Stil der Frührenaissance geschaffen, kann man hier Szenen aus dem Leben berühmter Heiliger sehen. Es ist eines der vollständig intakten Gemälde in den Uffizien heute.

Pomona marini Marino uffizi gallery

Pomona

Marini Marino

Diese ca. 160 cm hohe Bronzeskulptur stellt den etruskischen Gott der Fruchtbarkeit (Pomona) dar. Sie wurde 1941 geschaffen. Marino hat Pomona in zahlreichen Medien dargestellt, von Zeichnungen bis hin zu Skulpturen um diese Zeit. Von dieser besonderen Skulptur gibt es zwei Repliken, von denen sich eine in den Königlichen Museen der Schönen Künste von Belgien in Brüssel befindet.

Bianco Nero Uffizien

Bianco Nero

Alberto Burri

Bianco Nero wurde 1969 von dem italienischen Künstler Alberto Burri unter Verwendung von Kunststoff, Acryl und Polyvinyl auf Celotex geschaffen. Das Werk aus der Kollektion Bianchi-Neri beleuchtet die unorthodoxen Methoden und Medien des Künstlers, um ein kontrastreiches Werk mit gegensätzlichen Farben und unterschiedlichen Texturen zu schaffen.

Uffizien Porträt des Bischofs Ludovico Beccadelli Tizian

Porträt des Bischofs Ludovico Beccadelli (1501 bis 1572)

Tizian

Dieses Ölgemälde auf Leinwand wird auf 1552 datiert und gilt als eines der besten Porträts Tizians. Der offene Brief in der Hand des Subjekts enthält sowohl den Namen des katholischen Erzbischofs als auch des Künstlers selbst und wurde für seine große Ähnlichkeit mit dem Dargestellten gelobt.

Weitere berühmte Werke in den Uffizien

Neben den oben genannten Meisterwerken befinden sich im Uffizien Museum diverse andere Werke, die eine Reihe von Medien und Zeitperioden abdecken:

Porträt einer jungen Frau Uffizien

Porträt einer jungen Frau, Francesco Furini (1650)

Rembrandt der Gelehrte Uffizien

Der Gelehrte (Alter Rabbi), Rembrandt (1665)

Uffizien Schlafender Eros

Schlafender Eros, unbekannt – römische Kunst (2. Jh. n. Chr.)

Frühling (Primavera) Uffizien

Frühling (Primavera), Sandro Botticelli (1480)

Uffizien Mädchen mit Zigarette

Mädchen mit Zigarette, Anders Zorn (1891)

Madonna mit Kind Uffizien

Madonna mit Kind, Defendente Ferrari (1505 bis 1511)

Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza Uffizien

Diptychon des Federico da Montefeltro mit seiner Gattin Battista Sforza, Piero della Francesca (1473 bis 1475)

Altar zu Ehren von Hateria Superba Uffizien

Altar zu Ehren von Hateria Superba, unbekannt – römische Kunst (Mitte des 1. Jh. n. Chr.)

Wählen Sie Ihre Uffizien-Tickets

Uffizien Tickets
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Mehr anzeigen
Geführte Uffizien Tour
Kostenlose Stornierung
Digitale Tickets
1 Std. 30 Min. - 1 Std. 45 Min.
Geführte Tour
Mehr anzeigen
Kombitickets: Uffizien + Galleria dell'Accademia
Sofortbestätigung
Digitale Tickets
Flexible Dauer
Mehr anzeigen