Nach 77 Tagen der Schließung aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Uffizien in Florenz am 21. Januar 2021 wieder geöffnet. Dieser Schritt geht mit verschiedenen öffentlichen Sicherheitsmaßnahmen einher. Alles, was Sie für Ihren Besuch wissen müssen, erfahren Sie hier:
Das Haus der Medici, einst eine mächtige politische und religiöse Dynastie in Florenz, hatte ein gutes Auge für die Kunst. In den 1560er Jahren bat Cosimo I. de' Medici, ehemaliger Herzog von Florenz, Giorgio Vasari, eine Struktur für Verwaltungszwecke als Büro (Uffizien) zu entwerfen. Mit Vasaris Herz und Seele wurde das Wahrzeichen im Laufe der Jahre zu einem besonderen Zuhause für die sorgfältig zusammengestellte Kunstsammlung der Familie Medici – der Grundstein für die Uffizien war gelegt.
Millionen von Besuchern strömen jedes Jahr nach Florenz, um einen Blick auf die wohl größte Kunstsammlung der Welt zu werfen. Das Ausmaß dieser Sammlung übersteigt sogar die des Louvre in Paris und des Metropolitan Museum of Art in New York City. Mit Uffizien-Tickets können Sie die Werke einiger der besten Künstler aller Zeiten besichtigen, darunter Raffael, Caravaggio, Leonardo da Vinci und Michaelangelo.
Bei einer geführten Tour findet man sich am besten in den großen Sälen der Galerie zurecht und kann sich alle ausgestellten Kunstwerke ausführlich ansehen. Ein professioneller Reiseleiter, der unter anderem Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch spricht, begleitet Sie durch die Uffizien und verrät Ihnen interessante Fakten über die einzelnen Kunstwerke.
Da die Uffizien eine der beliebtesten Attraktionen in Florenz sind, kommt es am Eingang fast immer zu langen Warteschlangen. Zeitraubendes Anstehen vermeiden Sie am besten mit Schnelleinlass-Tickets für die Uffizien. Mit diesen Tickets erhalten Sie bevorzugten Eintritt in die Galerie und können an den langen Warteschlangen am Eingang einfach vorbeiziehen.
Eine der Hauptattraktionen in Florenz ist die David-Statue in der Galleria dell'Accademia. Wenn Sie nach einer Tour zu den berühmtesten Kunstwerken der Stadt suchen, sind Kombi-Tickets mit Zugang zu den Uffizien und der Accademia genau richtig für Sie. Mit dieser Ticketvariante erhalten Sie eine Führung durch die Uffizien und die Galleria dell'Accademia.
Neben den Uffizien und der Accademia gibt es in Florenz jede Menge weitere Attraktionen, wie den prächtigen Dom von Florenz oder den Palazzo Pitti. Wenn Sie die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Florenz besichtigen möchten, sind Kombi-Touren mit Zugang zu den Uffizien und einem aufregenden Stadtrundgang durch Florenz die richtige Wahl für Sie.
EU-Bürger von 18 bis 26 Jahren genießen ermäßigte Ticketpreise (mit gültigem Lichtbildausweis).Besucher mit einem Schwerbehindertenausweis sowie Kinder unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt in die Uffizien.
Uffizien
Uffizien und Galleria dell'Accademia
Uffizien, Galleria dell'Accademia und Rundgang durch Florenz
Keine Stornierung, Änderung, Umbuchung möglich
Bis zu 48 Stunden im Voraus
Bis zu 48 Stunden im Voraus
In den über 100 Sälen der Uffizien befinden sich unzählige exquisite Kunstwerke. Die bedeutendsten Werke dieser überwältigenden Kunstsammlung, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte, zeigen wir Ihnen hier:
Das vielleicht größte Kunstwerk des Malers Sandro Botticelli aus der Renaissance ist Die Geburt der Venus. Dieses Werk war ursprünglich ein Geschenk an die Medici-Familie und stellt auf etwa drei Metern die wunderschöne Liebesgöttin Venus dar. Das Gemälde drückt mit der auf einer Muschel stehenden Göttin, die scheinbar getauft wird, christliche Gedanken durch die Kunst der Renaissance aus.
Das Talent des italienischen Malers Fra Angelico wurde von Vasari einmal als „nahezu perfekt“ beschrieben. Sein Werk Die Krönung der Jungfrau stellt dar, wie Christus von Heiligen und Engeln umgeben Maria krönt. Aufgrund der satten Farben ist Angelicos Werk wohl eines der besten Altarbilder der Kunstgeschichte, das sich seit den 1800er Jahren in den Uffizien befindet.
Seit der Ausgrabung um 1500 in Rom zählt Bandinellis Laokoon-Gruppe zu den berühmtesten Skulpturen aller Zeiten. Das Werk basiert auf der klassischen griechischen Geschichte des Todeskampfes Laokoons und seiner Söhnen. Bandinellis sorgfältige Detailtreue wird durch die Darstellung der rohen Emotionen und schmerzverzerrten Gesichter besonders deutlich.
Parmigianino verleiht seinem Porträt von Maria und dem Jesuskind durch ungewöhnliche Verzerrungen eine radikale Note. In seinem Versuch, einer bewährten künstlerischen Darstellung eine neue Perspektive zu geben, stellte Parmigianino eine überlebensgroße Madonna mit einem langen, schwanenähnlichen Hals dar, die ein großes Jesuskind hält und von Engeln umgeben ist.
Während die meisten Maler ihre Werke idealisieren, porträtierte Raffael Papst Leo X. aus einer realistischeren Perspektive. Das Werk stellt den Papst in mittlerem Alter nicht nur als mächtige religiöse Figur, sondern auch als Geistesmenschen dar und spricht Bände über den künstlerischen Einfluss der Medici-Familie.
Unter der Anleitung von Verrocchio schuf da Vinci sein erstes Meisterwerk, das von den meisten Kunstmuseen der Welt sehr begehrt ist. Dieses Werk schildert, wie der Engel Gabriel Maria ankündigte, dass sie auf wundersame Weise einen Jungen gebären würde. Das Werk besticht durch die feinen Details in Marias Gesichtszügen und die Lilien in Gabriels Händen.
Nur wenige Gemälde aus Tizians Ära stellen so viel geballte Erotik dar wie Die Venus von Urbino. Auf dem seinerzeits höchst umstrittenen Gemälde ist eine nackte junge Frau auf einem Bett zu sehen, die Ehe, Mutterschaft und Erotik repräsentieren soll. Das Gemälde besticht durch besonders feine Details sowie subtile Farbtöne und sorgt noch immer für kontroverse Interpretationen.
Caravaggios Darstellung der Medusa zieht seit Jahrhunderten die Aufmerksamkeit der Kritiker auf sich. Es basiert auf einer der faszinierendsten Figuren der griechischen Mythologie, dessen Anblick der Legende nach jeden zu Stein erstarren ließ. Dieses fesselnde Gemälde zeigt den enthaupteten Kopf der Medusa auf einem Schild in den Händen von Perseus, der seine Augen mit dem Schild schützte.
Die Uffizien haben im Jahr 2021 die folgenden Öffnungszeiten:
Die Uffizien sind an folgenden Tagen geschlossen: samstags bis montags sowie am 1. Januar, 1. Mai und 25. Dezember.
Die beste Besuchszeit der Uffizien ist früh morgens, bevor der Besucherandrang zunimmt, oder in der Stunde vor dem letzten Einlass.
Sie können entweder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zug und Bus nehmen oder mit dem Auto bzw. Taxi zu den Uffizien gelangen.
Fahren Sie mit dem Zug zum Bahnhof Santa Maria Novella, der den Uffizien am nächsten liegt. Von hier sind es weniger als 20 Minuten zu Fuß zur Galerie.
Die Adresse der Uffizien lautet: Piazzale degli Uffizi 6, 50122, Florenz, Italien
Wegbeschreibung auf Google Map einsehen
Der Dom von Florenz ist nur einen kurzen 10-minütigen Fußweg von den Uffizien entfernt.
Ja, in den Uffizien gibt es spezielle Rampen und Aufzüge für Besucher mit Behinderung.
Ja, die Besucher können Taschen und Mäntel kostenlos an der Garderboe in der Nähe des Eingangs abgeben.
In den Uffizien gibt es öffentliche Toiletten, eine Cafeteria, eine Buchhandlung und einen Geldautomaten.
Ja, das Fotografieren ist erlaubt. Allerdings ist das Fotografieren mit Blitzlicht und die Verwendung von Stativen oder Selfie-Sticks untersagt.
Seit Januar 2021 haben die Uffizien wieder geöffnet. Dafür wurden eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Die wichtigste davon ist, dass jetzt Online-Reservierungen für Uffizien-Tickets entgegengenommen werden.
Seit der Wiedereröffnung der Uffizien im Januar 2021 gelten die folgenden Maßnahmen: Uffizien-Tickets können online gebucht werden. Zudem gilt im Museum eine Maskenpflicht und vor dem Einlass wird bei jedem Besucher Fieber gemessen. Darüber hinaus muss der Sicherheitsabstand jederzeit eingehalten werden.
Ja, Uffizien-Tickets können online gebucht werden.
Ja, Uffizien-Tickets bieten Schnelleinlass ins Museum, sodass Sie die langen Warteschlangen am Eingang umgehen und direkt zur Sicherheitskontrolle gehen können.
Ja, es sind Uffizien-Tickets für eine geführte Tour durch das Museum erhältlich.
Die Uffizien sind dienstags bis freitag von 08:30 bis 18:30 Uhr geöffnet. Samstags bis montags sowie am 1. Januar und 25. Dezember ist das Museum geschlossen.
Ja, in den Uffizien gibt es spezielle Rampen und Aufzüge für Besucher mit Behinderung.